Erfolgreicher Vermitteln
Effizienter Planen + Bauen
Bügerbeteiligung organisieren
Ausbildung zum Mediator (m/w) – Großgruppen und Planungsprozesse im öffentlichen Raum
Bauprojekte wie Stuttgart 21 und der Berliner Flughafen wurden der breiten Öffentlichkeit als Leuchttürme für schlechtes Konfliktmanagement im Zuge von Bürgerbeteiligung,
mangelnder Kommunikation und Planungsmängeln präsentiert. Solche Probleme treten auch bei wesentlich kleineren Bauvorhaben auf, erfahren jedoch weniger große Medienaufmerksamkeit.
Um Unzufriedenheit bei der Planung und der Umsetzung von Bauvorhaben vorzubeugen, müssen die Verantwortlichen über die Fähigkeiten verfügen eine professionelle Bürgerbeteiligung
zu implementieren und vermittelnd zwischen den Interessensgruppen zu wirken. Dabei ist das Format der Baumediation eine Methodik, die im Bau- und Planungsprozess für Ingenieure sehr
wertvoll ist.
Die Ausbildung zum Fachmediator Großgruppen und Planungsprozesse an der Steinbeis-Hochschule Berlin rüstet Sie für die mit Bauprojekten einhergehenden Herausforderungen, wie die Konfliktprävention, die Durchführung einer Baumediation oder der Planung und Umsetzung eines Bürgerbeteiligungsverfahrens.
Teilnehmerstimmen zur Ausbildung
Die Mediationsausbildung eröffnet die Wahrnehmung und schärft die Sinne für Dinge, die üblicherweise außerhalb des Fokus eines Planers stehen.
Ich habe in jeder Einheit dazu gelernt, dabei manches über mich selbst. Zusammenfassend profitiere ich fast täglich von dieser Ausbildung (auch außerhalb von Mediationsverfahren),
insgesamt eine lohnende Investition.
In der Öffentlichkeit und in den Berufsorganisationen der Architekten und Ingenieure werden Formen der Bürgerbeteiligung und Konfliktvermeidung bei großen Infrastrukturprojekten intensiv diskutiert.
Um selbst Kenntnisse in Methoden der Konfliktbehandlung, die auch in eigenen Projekten auftreten, zu erwerben, haben wir uns entschlossen einen unserer Geschäftsführer als Mediator ausbilden zu lassen.
Unser Herr Hasselmann hat dazu einen gemeinsam mit dem VBI organisierten Ausbildungskurs der Steinbeis-Hochschule besucht. Dort wurden ihm in überzeugender Weise die Grundlagen und Werkzeuge des
Verfahrens für die Mediation von Konflikten in der Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten auch mit Großgruppen vermittelt.
Die Dozenten Herr Dr. Barth und Herr RA Böhm konnten dabei sowohl
durch ihr Methodenwissen als auch ihre Erfahrungen in selbst durchgeführten Mediationen tiefe Einblicke in die Materie gewähren. Es fehlt den Kursteilnehmern jetzt zwar noch an Erfahrung, sie haben aber
die Kenntnisse und Fähigkeiten erworben Mediationen in Planungs- und Bauprozessen durchzuführen.
Frei von Zweifeln bin ich nicht zum ersten Termin des Lehrgangs nach Berlin gefahren. Aber bereits nach dem ersten Modul waren diese beseitigt. Ich konnte so viele Anregungen und Ideen zu Kommunikation und Umgang mit Konflikten mitnehmen, die sich auch sofort im (beruflichen) Alltag umsetzen ließen.
Und unbedingt erwähnenswert: sehr freundliche und kompetente Trainer, gute Unterlagen und ein super angenehmes Lehrgangs-Klima mit netten Kollegen an einem passenden
Veranstaltungsort.
Herzlichen Dank an alle!
Trainer der Ausbildung
PD Dr. Gernot Barth
Gernot Barth ist Mediator und bildet als Trainer seit vielen Jahren Mediatoren für Wirtschaft und Familie aus. Er berät und trainiert Unternehmen in Fragen des Akzeptanzmanagements sowie der Bürgerbeteiligung.
RA Bernhard Böhm
Bernhard Böhm arbeitet seit vielen Jahren als Mediator und ist erfahrener Experte für Mediation und außergerichtliches Konfliktmanagement. Seine Schwerpunkte sind Mediation im öffentlichen Bereich, bei Planung und Bürgerbeteiligung sowie in der Wirtschaft.
Gute Gründe für eine Ausbildung bei Steinbeis
Ausgewählte Publikationen unserer Fachzeitschrift "Die Wirtschaftsmediation"
Als Mitglied des Bundesverbandes Steinbeis-Mediationsforum e.V. erhalten Sie Die Mediation kostenfrei. Informationen über die Mitgliedschaft finden Sie unter www.steinbeis-mediationsforum.de.